rational vs emotional

Die Finanzpsychologie und der rationale Investor

Finanzpsychologie ist ein Thema, dass mich sehr interessiert. Es ist eines der Themen, wo man sich soviel einlesen kann wie man will. Am Ende ertappt man sich dennoch in den finanzpsychologischen wiederkehrenden Muster der Voreingenommenheit oder Vorurteile. Anstatt datenbasiert und fundierte Entscheidungen zu treffen, kommen unbewusste, emotionale und Schnellschuss Entscheidungen.

Dabei ist im Kern rational zu investieren ziemlich einfach: Lege eine regelmäßigen automatiserten Sparplan auf einen Index-ETF, der den Weltmarktindex abbildet. Habe dann einen langfristigen Fokus um Marktschwankungen auszusitzen und nicht durch Emotionen die Strategie ständig zu ändern.

Doch dann kommt doch die Psyche ins Spiel. Sei es in Marktcrashes, wo es scheint, dass die Welt untergeht und ständig negative Nachrichten und Schlagzeielen auf einen einprasseln. Oder wenn eine Assetklasse oder Aktie gehypt wird und man „dabei“ sein muss um nicht den Zug zu verpassen. Oder wenn man doch hinterfragt ob die Strategie die richtige war nach ein paar Jahren, die vergangen sind, und man was neues probieren möchte.

All das ist normal. Wir sind halt auch nur Menschen. Wir sind schließlich auch nur Menschen. Der wahre rationale Investor wäre wohl eine Maschine, ein Algorithmus oder ein Roboter – vielleicht sogar ein Robo-Advisor. Aber genau das macht uns als Anleger einzigartig: Unsere Entscheidungen basieren nicht nur auf Daten, sondern auch auf unseren Emotionen und Erfahrungen.

Wichtig ist nicht diese Emotionen zu unterdrücken oder unangenehme Situationen auszublenden, sondern sich ihrer bewusst zu werden. In Momenten, in denen Angst, Gier oder Unbehagen aufkommen, hilft es, innezuhalten und die eigenen Gedanken kritisch zu hinterfragen. Warum empfinde ich gerade so? Handelt es sich um eine rationale Entscheidung oder reagiere ich auf kurzfristige Marktbewegungen? Indem du dir selbst solche Fragen stellst, schaffst du Raum für eine datenbasierte und strategische Entscheidung.

Mach Dich Schlau

Und um sich diesen Emotionen bewusst zu sein, gibt es hier eine Liste von solchen Situationen, die oft eintreten. Viel Spaß beim Lesen und die Liste wird über die Zeit vervollständigt. Denn ja, auch ich verfalle in solche Situationen, und sobald sie autreten, kann ich sie hier hinzufügen 🙂

Bleib auf Kurs

Rationales Investieren bedeutet nicht, dass Emotionen völlig außen vor bleiben – sie gehören dazu. Der Schlüssel liegt darin, sie zu erkennen und kontrolliert mit ihnen umzugehen, um den Fokus auf die langfristigen Ziele nicht zu verlieren. Es ist wie ein innerer Dialog, der dir hilft, auf Kurs zu bleiben: Deine Emotionen dürfen dich begleiten, aber sie sollten niemals das Steuer übernehmen.

Nach oben scrollen